Anwendung von Betain bei Tieren

Betainwurde ursprünglich aus Rüben und Melasse gewonnen. Es ist süß, leicht bitter, wasser- und ethanollöslich und besitzt starke antioxidative Eigenschaften. Es kann Methyl für den Stoffwechsel von Tieren liefern. Lysin ist am Aminosäure- und Proteinstoffwechsel beteiligt, kann den Fettstoffwechsel fördern und wirkt vorbeugend gegen Fettleber.

Futterzusatz Huhn

Betainwird als Futterzusatz bei Tieren verwendet. Die Fütterung von jungem Geflügel mit Betain kann die Fleischqualität verbessern und die Fleischproduktion steigern. Studien zeigten, dass die Körperfettzunahme von mit Betain gefüttertem Junggeflügel geringer war als die von mit Methionin gefüttertem Junggeflügel und die Fleischproduktion um 3,7 % anstieg. Die Studie ergab, dass Betain in Kombination mit Ionenträger-Antikokzidiose-Medikamenten das Risiko einer Kokzidieninfektion bei Tieren deutlich senken und so deren Wachstum und Widerstandskraft verbessern kann. Insbesondere bei Masthähnchen und Ferkeln kann die Zugabe von Betain zum Futter die Darmfunktion verbessern, Durchfall vorbeugen und die Nahrungsaufnahme steigern, was einen hervorragenden praktischen Nutzen hat. Darüber hinaus kann die Zugabe von Betain zum Futter die Stressreaktion von Ferkeln lindern und so die Futteraufnahme und das Wachstum abgesetzter Ferkel verbessern.

Broiler-Chinken-Futterqualität Betain

Betainist ein ausgezeichneter Nahrungslockstoff in der Aquakultur, der die Schmackhaftigkeit von künstlichem Futter verbessern kann, fördernFischwachstum, verbessern die Futtervergütung und tragen maßgeblich zur Steigerung der Fischaufnahme, zur Verbesserung der Futterverwertung und zur Kostensenkung bei. Bei Lagerung und Transport von Futtermitteln geht der Vitamingehalt in der Regel durch Abbau verloren. Die Zugabe von Betain zum Futter kann die Vitaminwirkung wirksam erhalten und den Nährstoffverlust während Lagerung und Transport reduzieren.

 


Veröffentlichungszeit: 19. Oktober 2022