Eine der bekanntesten Anwendungen von Betain in Tierfutter ist die Einsparung von Futterkosten durch den Ersatz von Cholinchlorid und Methionin als Methyldonor in Geflügelfutter. Darüber hinaus kann Betain für verschiedene Anwendungen bei verschiedenen Tierarten zusätzlich dosiert werden. In diesem Artikel erklären wir, was das bedeutet.
Betain dient als Osmoregulator und kann zur Reduzierung der negativen Auswirkungen von Hitzestress und Kokzidiose eingesetzt werden. Da Betain die Fett- und Proteinablagerung beeinflusst, kann es auch zur Verbesserung der Schlachtkörperqualität und zur Reduzierung von Fettleber eingesetzt werden. Die drei vorherigen Online-Übersichtsartikel auf AllAboutFeed.net haben diese Themen ausführlich für verschiedene Tierarten (Legehennen, Sauen und Milchkühe) behandelt. In diesem Artikel fassen wir diese Anwendungen zusammen.
Methionin-Cholin-Ersatz
Methylgruppen sind für den Stoffwechsel aller Tiere von entscheidender Bedeutung. Tiere können Methylgruppen nicht synthetisieren und müssen sie daher über die Nahrung aufnehmen. Die Methylgruppen werden in Methylierungsreaktionen zur Remethylierung von Methionin und zur Bildung nützlicher Verbindungen wie Carnitin, Kreatin und Phosphatidylcholin über den S-Adenosylmethionin-Weg benötigt. Zur Bildung von Methylgruppen kann Cholin in den Mitochondrien zu Betain oxidiert werden (Abbildung 1). Der Cholinbedarf der Nahrung kann durch Cholin in (pflanzlichen) Rohstoffen sowie durch die Synthese von Phosphatidylcholin und Cholin gedeckt werden, sobald S-Adenosylmethionin verfügbar ist. Die Regeneration von Methionin erfolgt, indem Betain über das Enzym Betain-Homocystein-Methyltransferase eine seiner drei Methylgruppen an Homocystein abgibt. Nach der Abgabe der Methylgruppe bleibt ein Molekül Dimethylglycin (DMG) übrig, das zu Glycin oxidiert wird. Die Gabe von Betain senkt nachweislich den Homocysteinspiegel und führt gleichzeitig zu einem moderaten Anstieg der Serin- und Cysteinspiegel im Plasma. Diese Stimulierung der betainabhängigen Homocystein-Remethylierung und die anschließende Senkung des Homocysteinspiegels im Plasma können aufrechterhalten werden, solange Betain als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen wird. Tierstudien zeigen im Allgemeinen, dass Betain Cholinchlorid wirksamer und einen Teil des gesamten Methionins in der Nahrung ersetzen kann, was zu einer kostengünstigeren Ernährung bei gleichbleibender Leistungsfähigkeit führt.
Wirtschaftliche Verluste durch Hitzestress
Erhöhter Energieaufwand zur Linderung von Hitzestress kann bei Nutztieren zu schweren Produktionseinbußen führen. Hitzestress führt beispielsweise bei Milchkühen zu wirtschaftlichen Verlusten von über 400 € pro Kuh und Jahr aufgrund der geringeren Milchleistung. Legehennen zeigen eine verminderte Leistung, und Sauen unter Hitzestress reduzieren ihre Futteraufnahme, bringen kleinere Würfe zur Welt und haben ein verlängertes Intervall zwischen Absetzen und Brunst. Betain, ein dipolares Zwitterion mit hoher Wasserlöslichkeit, kann als Osmoregulator wirken. Es erhöht die Wasserhaltekapazität des Darms und des Muskelgewebes, indem es Wasser gegen den Konzentrationsgradienten hält. Und es verbessert die Ionenpumpfunktion der Darmzellen. Dies reduziert den Energieverbrauch, der dann für die Leistung genutzt werden kann.Tabelle 1zeigt eine Zusammenfassung von Hitzestressversuchen und zeigt die Vorteile von Betain.
Der allgemeine Trend bei der Verwendung von Betain während Hitzestress ist eine höhere Futteraufnahme, eine verbesserte Gesundheit und damit eine bessere Leistung der Tiere.
Schlachtmerkmale
Betain ist ein Produkt, das bekanntermaßen die Schlachtkörpereigenschaften verbessert. Als Methylspender reduziert es die Menge an Methionin/Cystein für die Desaminierung und ermöglicht so eine höhere Proteinsynthese. Als starker Methylspender steigert Betain zudem die Carnitinsynthese. Carnitin ist am Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien zur Oxidation beteiligt und ermöglicht so eine Reduzierung des Fettgehalts in Leber und Schlachtkörper. Nicht zuletzt ermöglicht Betain durch die Osmoregulation eine gute Wasserretention im Schlachtkörper.Tabelle 3fasst eine große Anzahl von Studien zusammen, die sehr konsistente Reaktionen auf diätetisches Betain zeigen.
Abschluss
Betain hat unterschiedliche Anwendungsgebiete für verschiedene Tierarten. Durch die Einbeziehung von Betain in die heutige Futterformulierung lassen sich nicht nur Futterkosten sparen, sondern auch die Leistung steigern. Einige dieser Anwendungen sind weniger bekannt oder weit verbreitet. Dennoch tragen sie zur Leistungssteigerung von (hochproduktiven) Tieren mit moderner Genetik bei, die alltäglichen Herausforderungen wie Hitzestress, Fettleber und Kokzidiose ausgesetzt sind.
Veröffentlichungszeit: 27. Oktober 2021